Page 25 - LTE - Lerntherapeuthische Einrichtung
P. 25

Entwicklungsverlauf | Stufen im Kompetenzerwerb:

                                                                                                                                          Rechnen






                                                                                                          Erwerb:
                                                                                                   Kompetentes Rechnen


                                                                                                      Angewandtes Rechnen
                                                                                                      Automatisierung
                                                                                                      Prozedurales Denken
                                                                                                      Konzeptwissen

                  Drei-Ebenen-Rahmenmodell von Lernstörungen:                          Niveau 5:  Relationaler Zahlbegriff und Teilmengenverständnis
                                                                                       Niveau 4:  Enthaltensein und Klasseninklusion; Teil-Ganzes-Zerlegbarkeit
                                                                                       Niveau 3:   Kardinale Mengenvorstellung; Kardinalität und Zerlegbarkeit
                      Genetische Prädisposition                                        Niveau 2:   Ordinaler Zahlenstrahl und zählendes Rechnen
                       für die Entwicklungs-    biologische Ebene                      Niveau 1:   Zählzahl: Reihenbildung und Mengenvergleich
                         und Lernstörung

                                                                                       Basiskompetenzen: Mathematik- und Rechenkonzepte

           Schüler/in   und Umwelt  Defizit in kognitiven Grundlagen  kognitive Ebene  Aufmerksamkeit:   Zentrale Exekutive,   Sprache,    Visuell-räumliche    Logisch-
                                                                                      Arbeitsgedächtnis
                                                                                                       Sprachverständnis,
                                                                     Intensität,
                                                                                                                                         abstraktes-
                                                                                                                        Wahrnehmung
                                              emotional-
                       Defizit in emotional-
                                                                     Selektivität
                                                                                                                        und Konstruktion
                                                                                                       Sprachproduktion
                                                                                                                                         schlussfolgerndes
                                              motivationale Ebene
                     motivationalen Grundlagen
                                                                     Handlungsplanung    Arbeitsspeicher:                                Denken
                                                                                      Phonologische
                                                                     und Regulation   Schleife,
                                                                                      Visueller Notizblock
                        Erwartungswidrig      Verhaltensebene
                       schwache Leistungen
                                                                                                       Basisfunktionen
                  Nach: Drei-Ebenen-Rahmenmodell von Frith (2001),   Haus des Rechenerwerbs,
                  in: Steinbrink & Lachmann: Lese-Rechtschreibstörung (2014)  modifiziert und erweitert (Ricken, Fritz & Balzer, MARKO-D, 2013), nach: Jacobs & Petermann, Diagnostik von Rechenstörungen (2. / 2012)
                                                                                                                                                           25
   20   21   22   23   24   25   26   27   28