Page 23 - LTE - Lerntherapeuthische Einrichtung
P. 23
Entwicklungsverlauf / Stufen im Kompetenzerwerb:
Lesen und Rechtschreibung
Erwerb:
Kompetentes Lesen und Schreiben
Literatur lesen Schriftsprachlicher Ausdruck,
Texte lesen z.B. Aufsätze schreiben
Wortübergreifende Strategie
Drei-Ebenen-Rahmenmodell von Lernstörungen:
Sätze lesen Morphematische Strategie
Wörter lesen Orthographische Strategie
Genetische Prädisposition Lesen: Signalgruppen I Silben Alphabetische Strategie
für die Entwicklungs- biologische Ebene Graphem-Laut / Laut-Graphem Graphem-Laut / Laut-Graphem
und Lernstörung
Basiskompetenzen: Lesen I Rechtschreibung
Schüler/in und Umwelt Defizit in kognitiven Grundlagen kognitive Ebene Aufmerksamkeit: Zentrale Exekutive, Sprache, Auditive Visuelle
Sprachverständnis,
Wahrnehmung
Wahrnehmung
Intensität,
Arbeitsgedächtnis
emotional-
Defizit in emotional-
Sprachproduktion
und Konstruktion
Selektivität
motivationale Ebene
motivationalen Grundlagen
Bewusstheit
Handlungsplanung Arbeitsspeicher: Phonologische Graphomotorik
Phonologische
und Regulation Schleife,
Visueller Notizblock
Erwartungswidrig Verhaltensebene
schwache Leistungen
Basisfunktionen
Nach: Drei-Ebenen-Rahmenmodell von Frith (2001), Haus des Erwerbs von Lese- und Rechtschreibfertigkeiten,
in: Steinbrink & Lachmann: Lese-Rechtschreibstörung (2014) in Anlehnung an: Jacobs & Petermann, Diagnostik von Rechenstörungen (2. / 2012)
23