Page 21 - LTE - Lerntherapeuthische Einrichtung
P. 21

Entwicklungsprozesse am Beispiel Prüfungsangst





                                                                                        Prädisponierende Faktoren

                                                  Biologische Vulnerabilität,        Personenbezogene Faktoren,          Lerngeschichte,
                                                  z. B.                              z. B.                               z. B.
                                                –  Erhöhte physiologische Angstbereitschaft  –  Intellektuelle Fähigkeiten  –  Prüfungs- und Misserfolgserfahrungen
                                                                                   –  Emotionalität: Ängstlichkeit, Selbstwertgefühl  –  Prüfungsängstliche familäre Modelle
                                                                                   –  Schulisches Selbstkonzept und Attributionen
                                                                                   –  Verhaltensregulation, kognitive Lern-Regulation
                                                                                   –  Lern- und Leistungsmotivation



                                                                                          Auslösende Faktoren

                                                                                          Negatives Prüfungserlebnis
                                                                                        Inkompetenz-Erleben beim Lernen
                                                                                         Belastende Lebenssituationen



                                                                                          Prüfungsangst




                                                                                       Aufrechterhaltende Faktoren


                                                  Personenbezogene Variablen,         Situative Variablen,              Dysfunktionale Bewältigungstrategien,
                                                  z. B.                               z. B.                             z. B.
                                                –  Reaktion auf mögliche Misserfolge  –  Bedeutung und Art der Prüfung  –  Lern-Vermeidung, Prokrastination
                                                –  Umgang mit Lern-Stress und Prüfungsangst  –  Lernen auf Prüfung, Prüfungssituation  –  Nichtteilnahme an Prüfungen
                                                –  Angstreaktionen vor und während der Prüfung  –  Wissenslücken oder Teilleistungsstörungen  –  Unterricht schwänzen, Schulverweigerung
                                                                                                Störungsmodell Prüfungsangst, modifiziert nach: Fehm & Fydrich, Prüfungsangst (2011)




                                                                                                                                                           21
   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26